Partner & Medizinische FachKräfte
Eine breite Evidenzbasis belegt die Wirksamkeit von InsuJet™. Tauchen Sie tiefer in die Forschung ein, die die Vorteile untermauert. Die Berichte liegen vor. Lesen Sie die klinischen Belege.
Lesen Sie die Klinische Evidenz
In einer randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie wurden erwachsene, übergewichtige oder adipöse (BMI ≥25 und ≤40 kg/m²) Patienten mit Typ-1-Diabetes (n=10) oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes (n=10) eingeschlossen. Bei zwei verschiedenen Gelegenheiten wurden die Patienten angewiesen, ihre Insulindosis zu reduzieren, um eine starke Hyperglykämie (18–23 mmol/l) zu erreichen. Anschliessend wurde Insulin aspart entweder mittels Jet-Injektion oder mit einem herkömmlichen Pen verabreicht, wobei die Dosis auf der geschätzten individuellen Insulinsensitivität basierte. Pharmakodynamische und pharmakokinetische Profile wurden aus den Plasma-Glukose- und Insulinspiegeln abgeleitet, die 6 Stunden nach der Injektion gemessen wurden.
Es wurde festgestellt, dass die Verabreichung von schnellwirkendem Insulin mittels Jet-Injektion zu einer schnelleren Korrektur von starker Hyperglykämie bei übergewichtigen oder adipösen Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes führt.
In dieser Pilotstudie wurden erwachsene, übergewichtige oder adipöse (BMI ≥25 und ≤40 kg/m²) Patienten mit Typ-1-Diabetes (n=10) oder insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes (n=10) untersucht. An zwei verschiedenen Tagen wurde den Patienten die Dosisreduzierung angewiesen, um eine starke Hyperglykämie (18–23 mmol/l) zu erreichen. Danach wurde Insulin aspart entweder per Jet-Injektion oder mit einem herkömmlichen Pen verabreicht. Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Profile wurden anhand von Plasma-Glukose- und Insulinspiegeln analysiert, die 6 Stunden nach der Injektion gemessen wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung von schnellwirkendem Insulin mittels Jet-Injektion eine schnellere Korrektur von Hyperglykämie bei übergewichtigen oder adipösen Patienten bewirkt.
Studien haben gezeigt, dass die Aufnahme und Wirkung von schnellwirkendem Insulin bei der Verabreichung durch eine Jet-Injektion schneller ist als mit herkömmlichen Pens. Um festzustellen, ob diese pharmakokinetischen Veränderungen auch bei Patienten mit Diabetes bestehen und die postprandiale Glukosekontrolle verbessern, wurden die pharmakologischen Profile von Insulin verglichen, das mittels Jet-Injektion und herkömmlichem Pen nach einer standardisierten Mahlzeit bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes verabreicht wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Insulinverabreichung mittels Jet-Injektion zu einer kürzeren Zeit bis zum maximalen Insulinspiegel im Plasma führte und die hyperglykämische Belastung während der ersten Stunde im Vergleich zur herkömmlichen Verabreichung verringert wurde.
Es wurde festgestellt, dass die schnellere Insulinabsorption nach der Verabreichung durch eine Jet-Injektion zu einer signifikanten, wenn auch moderaten, Verringerung der postprandialen Hyperglykämie führte.
In einer euglykämischen Glukose-Klammerstudie mit gesunden Freiwilligen zeigte sich, dass die Verwendung von Jet-Injektoren im Vergleich zu herkömmlichen Pens das Zeit-Wirkungs-Profil von schnellwirkenden Insulinanaloga signifikant verbesserte. Hier wurde untersucht, ob diese Profile durch den Body-Mass-Index (BMI) und damit verbundene Gewichtsfaktoren verändert wurden, indem die Insulinverabreichung mittels Jet-Injektion mit der durch herkömmliche Pens in nach BMI, Taillen-Hüft-Verhältnis und Taillenumfang unterteilten Gruppen verglichen wurde.
Es wurde festgestellt, dass die Verwendung einer Jet-Injektion bei der Insulinverabreichung insbesondere bei Personen mit höherem Körpergewicht von Vorteil sein könnte.
Die klinischen Studien zu InsuJet™, durchgeführt von einem renommierten niederländischen akademischen Krankenhaus, wurden durchgeführt, um das pharmakologische Profil der Insulinverabreichung mittels Jet-Injektion im Vergleich zu herkömmlichen Pens zu vergleichen.
Es wurde festgestellt, dass die Zeit bis zur maximalen Glukoseaufnahme bei der Verwendung der Jet-Injektion signifikant kürzer war als bei der herkömmlichen Pen-Verabreichung.
Nadelfreie Insulinverabreichung
InsuJet™ arbeitet, indem Flüssigkeit unter hohem Druck durch eine winzige Öffnung an der Vorderseite der Düse gedrückt wird. Die Flüssigkeit erreicht genug Geschwindigkeit und Druck, um die Haut zu durchdringen. Im subkutanen Gewebe folgt die Flüssigkeit dem Weg des geringsten Widerstands, was eine gleichmässige Verteilung gewährleistet.
Ein System für alle
InsuJet™ ist für jede Grösse, jedes Geschlecht und jedes Alter geeignet. Besonders Menschen mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) könnten von InsuJet™ profitieren.
Disclaimers:
01. Compatible insulin types: Human and animal; Fast acting insulins (bolus); Rapid Acting Insulin Analogs; Regular Human Insulin; Basal insulins; Intermediate-acting, commonly: NPH/ Isophane; Long-acting, commonly: Glargine, detemir, degludec; Premixtures (e.g. 30/70).
02. In a user survey, 78% of respondents answered they would recommend InsuJet™ to others.
03. In a user survey, 40% of the respondents answered they noticed using less insulin.
04. Needle-Free Jet Injection of Rapid-Acting Insulin Improves Early Postprandial Glucose Control in Patients With Diabetes. Diabetes Care, October 2013.
05. Body mass index and the efficacy of needle-free jet injection for the administration of rapid-acting insulin analogs, a post hoc analysis. Diabetes, Obesity and Metabolism, July 2012.
06. Improved Pharmacokinetic and Pharmacodynamic Profile of Rapid-Acting Insulin Using Needle-Free Jet Injection Technology. Diabetes Care, August 2011
07. A Pilot Study to Examine the Tolerability and Device Preference in Type 1 Diabetes of Insulin Apart Administered by InsuJet™ Compared with Subcutaneous Injection. Diabetes Technology & Therapeutics, 2014.
08. See medical deck Cost Analysis - North America, 2022 available on the Partner page.
09. Calculated at 4 injections a day with a hypodermic needle. 4 injection a day, every day of the year, adds up to 1,460 needles a year saved from use.
*. The InsuJet™ is calibrated for U-100 insulins
**. Needle gauge 26-27 is commonly used for subcutaneous injections and is around 0.40 - 0.45mm in diameter. The orifice of the InsuJet™ Nozzle is about 0.15mm in diameter which is much smaller than conventional needle gauges used for subcutaneous insulin injections.
***. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov PMID:18820853